Körperpflege bei Meerschweinchen

Hygiene | Haarpflege | Krallenpflege und mehr

Ein Meerschweinchen putzt sich

KI generiert

Ein sensibles Thema – denn wenn Meerschweinchen eines gar nicht mögen, dann ist es Wasser. Für sie ist es ausschließlich zum Trinken da, Baden gehört nicht zu ihrem natürlichen Verhalten.

Trotzdem ist ein gewisses Maß an Hygiene wichtig, um die Gesundheit der Tiere zu erhalten. Dabei muss es nicht gleich ein Vollbad sein, das für Meerschweinchen sehr belastend und unnötig ist. Es gibt schonendere Reinigungs- und Pflegemethoden, die stressfreier sind und den Bedürfnissen der Tiere besser entsprechen.

Die hier bereitgestellten Informationen zur Pflege und Hygiene von Meerschweinchen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Sie ersetzen keine individuelle Beratung oder Untersuchung durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt. Bitte berücksichtigen Sie, dass jedes Tier individuell ist und unterschiedlich reagieren kann. Für die konkrete Pflege oder Behandlung im Krankheitsfall wenden Sie sich immer an eine fachkundige Tierärztin oder einen fachkundigen Tierarzt.

Ein Meerschwenchen wird gekämmt

KI generiert

  1. Stallhygiene
  2. Fellpflege
  3. Fußpflege
  4. Krallenscheiden
  5. Perinealtasche und Penis
  6. Ohren putzen
  7. Baden
  8. Kaudaldrüse
  9. Checkup

Meerschweinchenstall regelmäßig reinigen

Designer 47

Gute Hygiene beugt Krankheiten vor. Sie beginnt bei der täglichen Reinigung der Trinkgefäße und Futternäpfe: bitte täglich mit heißem Wasser ausspülen. Kalkablagerungen regelmäßig entfernen, da sich dort Keime leicht halten. Zum Entkalken eignen sich heißes Wasser und Zitronensäure.

  • Nippeltränken: Mit passenden Flaschenbürsten reinigen; für die Nippel eignen sich feine Bürstchen.
  • Tipp für enge Flaschenhälse: Etwas Reis + Wasser + Zitronensäure einfüllen, verschließen, kräftig schütteln – löst Ablagerungen.

Stallreinigung

Je nach Tierzahl den Stall mindestens 1× pro Woche komplett reinigen und mehrmals pro Woche nasse Bereiche (Toilettenecken) entfernen. Bei Infektionskrankheiten oder postoperativ häufiger reinigen.

Geeignete Einstreu

Bewährt ist Kleintierstreu aus unbehandelten Sägespänen (ohne Duftstoffe): saugfähig, weich und kompostierbar.

Nicht geeignet: Katzenstreu oder Granulate – Gefahr des Verschluckens (lebensgefährlich) und erhöhtes Risiko für Ballenabszesse.

Tipp für die kalte Jahreszeit (Außenhaltung)

  1. Unten: dicke Lage Zeitungspapier
  2. Darüber: 4–5 cm Kleintierstreu
  3. Wieder eine dicke Lage Zeitungspapier
  4. Obenauf: dicke Schicht Stroh (z. B. Weizenstroh)

So bleibt die Oberfläche trocken; die Zeitung nimmt Feuchtigkeit auf und lässt sich leicht wechseln. Gerade bei Außenhaltung sind ein trockener und sauberer Stall entscheidend.

Waschen, legen, schneiden und föhnen?

Welche Haarpflege brauchen Meerschweinchen?

 

Gesunde, kurzhaarige Glatthaar-Meerschweinchen sind eigentlich selbstreinigend. Eine besondere Fellpflege ist nicht notwendig. Ab und zu mit einer weichen Bürste lose Haare zu entfernen, schadet jedoch nicht. Über den ganzen Körper verteilt besitzen Meerschweinchen Talgdrüsen. Diese sondern ein Sekret ab, das beim Putzen verteilt wird und das Fell vor Nässe und Schmutz schützt.

Bei langhaarigen Meerschweinchen wie Angora oder Peruanern sieht es anders aus: Sie sollten mindestens einmal pro Woche gebürstet werden, damit das Fell nicht verfilzt. Wenn es doch zu größeren Knoten kommt, hilft meist nur noch die Schere. Spezielle Entfilzungskämme gibt es zwar, diese nutze ich aber nur bei sehr kleinen Knoten – denn das Ziepen mögen Meerschweinchen überhaupt nicht.
Bei Peruanern oder Angoras ist außerdem ein regelmäßiger Haarschnitt nötig: etwa alle 6 Wochen auf Bodenlänge zurückschneiden, insbesondere in der Poregion, wo sich das Fell leicht mit Urin vollsaugt.


 

Braucht mein langhaariges Meerschweinchen einen Sommerhaarschnitt?

Ein kompletter Sommerschnitt ist nicht notwendig. Meerschweinchen schwitzen ohnehin nur über die Pfoten, und das Fell schützt zusätzlich vor Sonneneinstrahlung. Sinnvoll ist ein Kürzen nur, wenn das Tier aufgrund von Pilz- oder Parasitenbefall behandelt werden muss – und auch dann nur bei starkem Befall.
Viel wichtiger ist es, für ausreichend Schatten im Gehege zu sorgen und die Tiere bei starker Hitze in kühle Räume zu bringen.


 

Welche Bürsten eignen sich?

Nach vielen Tests mit verschiedenen Bürsten haben sich bei Angorameerschweinchen zwei Arten besonders bewährt:

  • Kunststoffbürsten mit langen, locker angeordneten Borsten

  • Bürsten ähnlich den Pferdestriegeln aus Kunststoff mit Borsten aus Kunststoff. Gibt es in vielen Drogeriemärkten. 

Diese Bürsten sind sanft zur Haut, kämmen das Fell gut durch und entfernen lose Haare sowie Schmutz zuverlässig. Sie sind zudem günstig in Drogeriemärkten erhältlich.
Weiche Naturborsten-Bürsten eignen sich eher für eine angenehme Massage, weniger zum gründlichen Kämmen. Metallborsten ohne Schutzkäppchen sind nicht zu empfehlen, da sie die Haut zu sehr reizen.


 

Haare schneiden bei Langhaarmeerschweinchen

 

Ja, manchmal kommt man ums Schneiden nicht herum – besonders bei Rassen mit bodenlangem Fell.
Tipp: Am besten zu zweit arbeiten: eine Person hält das Tier ruhig, die andere kürzt vorsichtig das Fell. So vermeidet man, dass das Tier sich plötzlich bewegt und versehentlich verletzt wird.

 

Tatzeit: 18.03.2010

Der Plan: 22 langhaarige Meerschweinchen kämmen und Haare schneiden

Die Tatwaffen:

haarschneidescheere meerschweinchen

Das 1. Opfer:

Okidoki muss dringend zum Friseur
angorameerschweinchen haare schneiden

Das Beruhigungsmittel
gurke meerschweinchen

Der Beginn schier endloser Qualen,
es scheint, als hätte jedes einzelne Haar einen
äusserst schmerzempfindlichen Nerv ;-)
angorameerschweinchen haare schneiden1

Überzeugungsarbeit
angorameerschweinchen frisst gurke

Und nun die Klammer
 meerschweinchen mit großer haarklammer für den Haarschnitt

Protestgeschrei nützt nichts
tierfriseur meerschweinchen landshut

Was von dem Gemetzel übrigblieb:

63 g reine Meerschweinchenwolle und 21 gestylte Meerschweinchen
meerschweinchenwolle

Wichtig ist auch die Haare im  Bereich um die Genitalien und am Po kurz zu halten. Bei Böckchen besteht die Gefahr, dass sich Haare um den Penis wickeln und diesen abschnüren. Weibchen sind manchmal am Po nass, weil beim urinieren das lange Fell beschmutzt wird. Diesen Bereich kann man ebenso mir einer Haarschneideschere ausschneiden. Haarschneidemaschinen eignen sich hierzu nicht.

Und was macht man mit der Meerschweinchenwolle

Zum Inhalt springen

 

Warum Fußpflege wichtig ist

 

Meerschweinchen – besonders in Außenhaltung – können an den Fußballen Hornhaut entwickeln. Rissige Stellen sind empfindlich und begünstigen Entzündungen. Mit wenigen, regelmäßigen Pflegeschritten lässt sich viel vorbeugen.

Pflege rissiger Ballen

  • Sanft einölen: Dünn Olivenöl oder eine unparfümierte Fettcreme auftragen und behutsam einmassieren.
  • Lösende Hornhaut: Vorsichtig mit einer scharfen Hautschere abnehmen (nur lose, abstehende Partien).
  • Alternativen: Pfotenpflege-Cremes aus dem Zoofachhandel (oft im Hundebedarf) sind ebenfalls geeignet.

Vorbeugung: Einstreu, Untergrund & Bewegung

  • Einstreu: Weiches, saugfähiges, staubarmes Kleintierstreu oder Stroh. Keine harten Pellets/Granulate.
  • Untergrund: Rutschfest und leicht federnd; keine glatten oder sehr harten Böden (z. B. Beton, Stein, nacktes Holz).
  • Bewegung: Großzügiges, abwechslungsreiches Gehege (Zonen für Schlafen, Fressen, Verstecken, Tunnel) fördert Aktivität.
  • Kontrolle: Pfoten regelmäßig prüfen – Rötungen, Risse und Verhärtungen früh erkennen und handeln.

Wichtig: Falsche Einstreu und harter Bodengrund begünstigen Druckstellen, Geschwüre und Ballenabszesse. Auch zu kleine oder monotone Gehege reduzieren Bewegung und erhöhen die Belastung auf den Ballen.

Zusätzlicher Pflegetipp

Saubere Haltungsbereiche unterstützen die Hautgesundheit der Füße. Feuchte Stellen regelmäßig entfernen und Liegeplätze trocken halten. Bei Außenhaltung Untergründe witterungsbedingt häufiger prüfen.

Hinweis: Diese Informationen dienen der allgemeinen Orientierung zur Fußpflege. Sie ersetzen keine tierärztliche Untersuchung oder Behandlung. Bei Verletzungen, Entzündungen, starken Rissen, Geschwüren oder Ballenabszessen wenden Sie sich bitte an eine Tierärztin oder einen Tierarzt. Jede Haltungssituation ist individuell; es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit übernommen.

Krallen schneiden bei Meerschweinchen

 

Das regelmäßige Kürzen der Krallen ist besonders bei Meerschweinchen notwendig, die ganzjährig oder überwiegend in Innenhaltung leben oder sich vorwiegend auf weichem Untergrund bewegen. Nutzen sich die Krallen nicht genügend ab, kann es zu Fehlstellungen der Zehen oder sogar zu Druckgeschwüren an den Füßchen kommen.

Wann und wie oft?

Krallen sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gekürzt werden. Bei älteren Tieren treten häufiger Fehlstellungen der Zehen auf, sodass ein häufigeres Schneiden erforderlich sein kann. Lieber öfter ein kleines Stück kürzen, als zu lange zu warten und dann zu viel auf einmal.

Tipps zum Schneiden

  • Helle Krallen: Die Blutgefäße sind gut sichtbar und helfen, den Schnitt korrekt zu setzen.
  • Dunkle oder schwarze Krallen: Mit einer Taschenlampe durchleuchten, um die Blutgefäße sichtbar zu machen.
  • Sicherheits-Tipp: Ein Helfer kann das Meerschweinchen ruhig und sicher halten, besonders bei zappeligen Tieren.
  • Werkzeuge: Eine spezielle Krallenschere oder Krallenzange aus dem Zoofachhandel ist empfehlenswert.

Wenn es blutet

Sollte man versehentlich zu tief schneiden, blutet die Kralle. In diesem Fall die Wunde sofort mit Jod oder einem geeigneten Desinfektionsmittel versorgen. Zusätzlich kann man die Wunde mit Sprühpflaster versorgen. Danach in den nächsten Tagen regelmäßig kontrollieren, damit keine Infektion entsteht.

Hinweis: Diese Informationen dienen als allgemeine Orientierung zur Krallenpflege. Sie ersetzen keine tierärztliche Beratung. Bei wiederkehrenden Blutungen, Fehlstellungen oder unsicherem Handling wenden Sie sich bitte an eine Tierärztin oder einen Tierarzt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben wird keine Haftung übernommen.

krallenschneiden_beispiel

Zum Inhalt springen

Die Perinealtasche – wenn Böckchen zu „Stinktieren“ werden

Die Perinealtasche liegt zwischen Penis und Anus. Darin sitzen Perinealdrüsen, die ein fettiges, klebriges Duftsekret bilden. Mit hormoneller Aktivität, Stress oder sexueller Erregung kann die Produktion zunehmen.

Kontrolle & schonende Reinigung

  • Regelmäßige Sichtkontrolle: Auf Pfropfen, starke Verschmutzung, Rötungen, Geruch achten.
  • Sanft reinigen: Weiches Tuch mit ein paar Tropfen Olivenöl (alternativ Babyöl) anfeuchten, außenliegende Verschmutzungen vorsichtig lösen.
  • Nicht „schrubben“: Schleimhaut ist empfindlich – lieber öfter, dafür sanft arbeiten.
  • Fliegenschutz: Starker Geruch kann Fliegen anlocken; bei warmem Wetter besonders aufmerksam sein (Gefahr der Eiablage).

Die Aussage, Böckchen würden grundsätzlich mehr „stinken“ als Weibchen, trifft so nicht zu – meist steckt mangelnde Pflege der Perinealtasche dahinter. Wie oft eine Reinigung nötig ist, ist individuell: Bei manchen Böckchen nie, bei anderen gelegentlich.

Hinweis: Weibchen besitzen ebenfalls eine Perinealtasche, sie ist kleiner und benötigt in der Regel keine Pflege.

Der Penis – klein, pflegeleicht, aber kontrollieren

Grundsätzlich ist der Penis pflegeleicht. Dennoch kann es vorkommen, dass sich Heuhalme oder Einstreu verfangen. Eine regelmäßige Kontrolle (kurz anstülpen/ausstreichen, sehr behutsam) hilft, solche Fremdkörper früh zu entdecken.

Zusätzliche Vorsicht bei Langhaar

  • Verhedderte Haare: Bei jungen, langhaarigen Böckchen können Haare den Penis abschnüren.
  • Vorbeugung: Fell im sensiblen Bereich regelmäßig kurz halten, sanft kontrollieren.
  • Beim Kürzen: Am besten zu zweit arbeiten (eine Person hält ruhig, die andere schneidet).

Hinweis: Diese Informationen dienen der allgemeinen Orientierung zur Pflege von Perinealtasche und Penis bei Böckchen. Sie ersetzen keine tierärztliche Untersuchung oder Behandlung. Bei Schmerzen, Entzündungen, wiederkehrenden Pfropfen, starkem Geruch, Fliegenbefall oder unsicherem Handling wenden Sie sich bitte an eine Tierärztin oder einen Tierarzt. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit übernommen.

Reinigung der Ohren beim Meerschweinchen

 

Sanfte Reinigung

Gelegentlich kann es vorkommen, dass ein Meerschweinchen vermehrt Ohrenschmalz produziert. Dadurch können die Ohren teilweise verstopfen. Mitunter haftet das Ohrenschmalz sogar an den Ohrläppchen. In diesem Fall können die Ohren äußerlich vorsichtig gereinigt werden – ausschließlich in der äußeren Ohrmuschel und niemals im inneren Gehörgang.

Dazu eignet sich ein Wattestäbchen, das leicht mit Pflegeöl oder Olivenöl befeuchtet ist.

 

Wann ein Tierarztbesuch erforderlich ist

  • Starker Juckreiz und bräunliche Beläge, die wie Kaffeesatz aussehen → Verdacht auf Ohrmilben.
  • Flüssiger, zähflüssiger oder eitriger Ausfluss → Hinweis auf Mittelohrentzündung, sofort tierärztliche Behandlung notwendig.
  • Schuppige, gerötete, schorfige Ohrläppchen oder Bläschen → möglicher Hinweis auf Pilzinfektion oder Räudemilben.

Rechtlicher Hinweis

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine Untersuchung oder Behandlung durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt. Bei Unsicherheiten oder Krankheitsanzeichen sollte stets professionelle tierärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Baden und Waschen beim Meerschweinchen

 

Allgemeines

 

Meerschweinchen mögen Wasser nicht – abgesehen davon, dass sie es zum Trinken benötigen. Für gesunde Tiere ist ein Bad überflüssig und sogar schädlich, da es das schützende Hautfett entfernt.

Nur in besonderen Situationen kann ein Bad notwendig sein, zum Beispiel bei:

  • Freilandhaltung von langhaarigen Rassen
  • Pilzerkrankungen
  • Durchfall oder starker Verschmutzung

 

Durchführung eines Bades

  • Flache Wanne oder Waschbecken mit etwa 37 °C warmem Wasser füllen.
  • Wasserstand nur so hoch, dass das Tier Bodenkontakt hat und nicht in Panik gerät.
  • Vorsicht: Viele Tiere reagieren mit heftigem Strampeln, Springen oder Fluchtversuchen.
  • Auch Schüttelattacken sind möglich – Spritzwassergefahr!

 

Geeignetes Shampoo

Zur Reinigung eignet sich ein mildes Babyshampoo oder ein Welpenshampoo für Hunde. Spezielle Shampoos für Meerschweinchen sind bislang nicht erhältlich.

 

Trocknung des Fells

  1. Fell vorsichtig zweimal einschäumen und gründlich ausspülen.
  2. Tier auf ein saugfähiges Handtuch setzen und einwickeln. Bei Langhaarrassen oft ein zweites Handtuch nötig.
  3. Fell trocknen:
    • Schonend föhnen – Temperatur prüfen, um Verbrennungen zu vermeiden.
    • Oder lufttrocknen lassen an warmen Tagen oder im beheizten Raum.

Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung. Ein Bad sollte nur bei medizinischer Notwendigkeit oder starker Verschmutzung erfolgen und niemals aus kosmetischen Gründen. Die Angaben ersetzen keine tierärztliche Beratung oder Behandlung. Bei Unsicherheit oder Krankheitsanzeichen ist stets ein Tierarzt aufzusuchen.

Die Kaudaldrüse  bei Meerschweinchen

Kaudaldrüse Meerschweinchen verklebt


Funktion und Lage

Die Kaudaldrüse produziert Duftstoffe (Pheromone), die sowohl der sexuellen Stimulation als auch der gegenseitigen Erkennung dienen. Sie befindet sich etwa 1 cm oberhalb des Afters und ist bei Böckchen stärker ausgeprägt als bei Weibchen.

Pflege der Kaudaldrüse

Häufig verkleben die Fellhaare durch das ölige Sekret, das von der Kaudaldrüse abgesondert wird. Dadurch kann es insbesondere bei Langhaarmeerschweinchen zu Filzbildung kommen.

Um dem vorzubeugen:

  • Die Region vorsichtig mit warmem Wasser und mildem Shampoo reinigen.
  • Lose Fellhaare behutsam entfernen.
  • Ein vollständiges Bad des Tieres ist dafür nicht erforderlich.

Rechtlicher Hinweis

Die Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine tierärztliche Beratung oder Untersuchung. Bei starker Verschmutzung, Entzündungen, Rötungen oder auffälligem Geruch sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.

Gesundheits-Checkup beim Meerschweinchen

 

Einleitung

 

Meerschweinchen sind Meister darin, Krankheiten und Leiden zu verbergen. Deshalb empfiehlt es sich, einmal pro Woche einen kleinen Gesundheits-Check durchzuführen. Mit einem festen Workflow ist dies kein großer Aufwand und hilft, Krankheiten oder Parasitenbefall frühzeitig zu erkennen.

Bei Langhaarmeerschweinchen lässt sich der Check mit der wöchentlichen Fellpflege verbinden. Bei Bedarf können auch gleich die Krallen geschnitten werden. Bei Böckchen sollte zusätzlich die Perinealtasche kontrolliert und bei Verschmutzungen vorsichtig gereinigt werden.

 

Checkliste für den Gesundheits-Check

  • Fußballen: keine Verkrustungen oder Verletzungen, gleichmäßig. Bei Hornhaut oder Rötungen → Fußpflege erforderlich.
  • Haut: frei von Schuppen, Schorf, Grind oder Verletzungen.
  • Augen: klar, sauber, ohne Ausfluss.
  • Ohren: sauber und trocken, bei Bedarf vorsichtig reinigen.
  • Maul: trocken, ohne Krusten oder Beläge.
  • Nase: trocken, ohne Krusten oder Ausfluss.
  • Krallen: sauber und nicht zu lang – ggf. schneiden.
  • Fell: glänzend und dicht, keine Schuppen, kahlen oder schorfigen Stellen.
    • Bei Langhaarrassen: regelmäßig kämmen und ggf. kürzen.
  • Kaudaldrüse: Fell rundherum nicht verklebt, ggf. mit mildem Shampoo reinigen.
  • Analregion: sauber.
  • Gewicht: konstant und im Normbereich.
  • Bei Böckchen: Perinealtasche und Penis kontrollieren.
  • Zähne: gleichmäßig, ohne Fehlstellungen.

Rechtlicher Hinweis

Die hier bereitgestellte Anleitung dient der allgemeinen Information und ersetzt keine tierärztliche Untersuchung. Bei Auffälligkeiten, Verletzungen oder plötzlichen Veränderungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.