Wohnoasen für glückliche Meerschweinchen
Innen- oder Außenhaltung - was ist besser?
Haltung von Meerschweinchen – Innen- und Außenhaltung
Ob Ihre Meerschweinchen drinnen oder draußen leben sollen, ist zunächst eine Frage Ihrer persönlichen Wohnverhältnisse. Wenn Sie in einer Wohnung leben, bleibt Ihnen und den Meerschweinchen meist nichts anderes übrig. Trotzdem sollten Sie alles Ihnen Mögliche tun, um den Tieren eine artgerechte Haltung zu bieten und ihnen ein trauriges Käfigdasein zu ersparen.
Ein empfehlenswertes Buch mit vielen Beispielen für ein artgerechtes Vivarium ist „Artgerechte Haltung – ein Grundrecht auch für Meerschweinchen“.
Ab dem Frühsommer kann man den Tieren auch einen Freilauf auf dem Balkon anbieten – aber Achtung: Schatten ist wichtig, und es darf keine Stauhitze entstehen. Es droht Gefahr durch Hitzschlag!
Innenhaltung
Der Standort des Käfigs ist entscheidend für das Wohlbefinden der Meerschweinchen:
-
nicht direkt neben einem Heizkörper → zu warm, zu trockene Luft
-
keine Zugluft → Erkältungsgefahr
-
nicht in Räumen, in denen geraucht wird → Rauch schadet auch Meerschweinchen
-
nicht an einem Fenster mit viel Sonneneinstrahlung → Gefahr der Überhitzung
-
nicht in der Nähe von Stereoanlagen oder Fernsehern → empfindliches Gehör
-
trotzdem nicht zu abgelegen → Meerschweinchen mögen Abwechslung und Nähe, und eine versteckte Haltung birgt die Gefahr der Vernachlässigung
-
nicht im Schlafzimmer → Staubbelastung durch Einstreu
Außenhaltung
Unsere Schweinchen haben ein winterfestes, gut isoliertes Holzhaus, in dem mehrere Ebenen eingebaut sind. Dort können sie nach Belieben hinauf- und hinunterlaufen. Die Schlafkojen sind mit 1 mm starker Teichfolie ausgelegt, hygienisch zu reinigen und mit staubarmer Kleintiereinstreu sowie Stroh bedeckt.
Wichtig:
-
Es darf keine Nässe im Stall entstehen.
-
Kälte vertragen Meerschweinchen gut, wenn sie das ganze Jahr über draußen gelebt haben. Entscheidend ist, dass es trocken bleibt.
-
Der Freilauf sollte abwechslungsreich gestaltet und sicher vor Fressfeinden sein (Häuschen, Baumstämme, Tannenzweige, Röhren etc.).
Die wilden Verwandten unserer Hausmeerschweinchen leben in den Anden bis 5.000 m Höhe. Werden sie im Frühjahr langsam an die Außenhaltung gewöhnt, ist eine ganzjährige Haltung im Freien problemlos möglich. Wichtig: Man darf sie nicht zum „Kuscheln“ ins Haus holen – wer draußen lebt, muss sich an die
Jahreszeiten anpassen.
Sommer draußen – Winter drinnen?
Auch das ist möglich. Allerdings dürfen Tiere, die im Winter im warmen Wohnzimmer gelebt haben, nicht zu früh nach draußen gesetzt werden. Erst ab Temperaturen um 18 °C und bei trockenem Boden ist der Umzug ratsam, sonst droht Erkältungsgefahr.
Käfiggröße
Das deutsche Tierschutzgesetz enthält keine spezifischen Vorgaben zur Mindestgröße von Käfigen oder Gehegen für Heimtiere. Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) empfiehlt für zwei Tiere eine Mindestfläche von 120 x 60 cm (0,36 m²) – ein absoluter Mindestwert, der nicht wirklich artgerecht ist.
Besser: mindestens 1 m² pro Tier → z. B. 2 m² für zwei Tiere, für jedes weitere Tier 0,5 m² dazu.
Grundsatz: Es gibt keine zu großen Gehege!
Weitere Hinweise zur artgerechten Haltung
-
Kunststoffboxen oder Glasterrarien sind ungeeignet → schlechte Belüftung, Hitzestau, erhöhte Luftfeuchtigkeit, Ammoniakbelastung.
-
Eigenbauten sind oft die beste Lösung → mehr Platz, individuelle Gestaltung, kostengünstiger.
-
Abwechslungsreiche Einrichtung fördert Aktivität und Wohlbefinden: Äste, Holzhütten, Steine, Tunnel.
-
Freilaufgehege im Garten → nur mit guter Sicherung vor Fressfeinden, Schutz vor Sonne und Regen.
-
Kein Ausführen an der Leine mit Geschirr → tierschutzwidrig (vgl. TVT-Merkblatt).
-
Mehrstöckige Gehege mit rutschfesten Rampen sind möglich und beliebt.
-
Bodengrund: leicht zu reinigen, verletzungssicher.
-
Außenhaltung: frostfreie, trockene Schutzhütte, mindestens vier Tiere für Gruppenwärme.
-
Schutz vor Sommerhitze und Zugluft ist entscheidend.
-
Auch in Innenhaltung: ausreichend Tageslicht (für Vitamin-D-Bildung), gute Luftzirkulation.
-
Regelmäßige Reinigung, angepasst an die Tierzahl. Bei Krankheiten oder Parasiten: zusätzliche Hygienemaßnahmen.
Rechtlicher Hinweis
Die dargestellten Haltungsanforderungen orientieren sich an anerkannten tierschutzfachlichen Empfehlungen (z. B. der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz, TVT).
Das deutsche Tierschutzgesetz (§ 2 TSchG) schreibt zwar vor, dass Tiere ihren Bedürfnissen entsprechend gehalten werden müssen, macht aber keine konkreten Vorgaben zu Käfiggrößen oder Haltungsformen für Meerschweinchen.
👉 Die hier vorgestellten Informationen gehen über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus und dienen der Aufklärung über eine wirklich artgerechte Haltung.
👉 Sie ersetzen keine individuelle Rechtsberatung.