Gehege für Meerschweinchen
Wohnbeispiele für Drinnen und Draußen selbst gebaut
Ein Heim für's Schwein
Mit einem Eigenbau kann man den Meerschweinchen eine wunderbare Wohnmöglichkeit bieten, die alles was in Zoohandlungen erhältlich ist, übertrifft. Die nachfolgenden Wohnbeispiele sollen eine Anregung bieten, wie ihr euren ganz persönlichen Eigenbau gestalten könnt. Mit etwas handwerklichem Geschick und gutem Werkzeug ist das gar nicht so schwer.
So wohnte die Moppelbande damals in Landshut:
Das waren die Anfänge unserer Zucht. Dieses Haus wurde von meinem Mann selbst entworfen und gebaut.
Die moderne Architektenvilla wurde aus hochwertigen deutschen Nadelhölzern, also umweltfreundliche Fichte, doppelwandig mit Isolierung gefertigt. Die modernen Isolierglasfenster sorgen für genügend Helligkeit in den Wohnräumen und wirken somit auch in der dunklen Jahreszeit stimmungsaufhellend. Die Farbwahl sorgt für griechisches Ambiente.
Die geräumigen Schlafkojen (70 x 140 cm) sind durch Rampen miteinander verbunden, so dass sich die Schweinchen jederzeit in eine ruhige Ecke zurückziehen können.
Durch die 5 Wohnetagen ist das Fitnessprogramm zugleich gesichert.
Die Hauptportale sind ganztägig geöffnet, so dass sich die Meerlis nach belieben im Freien oder in den Wohnräumen aufhalten können.
Nachts werden die Eingänge durch den Sicherheitsdienst geschlossen und erst am Morgen wieder geöffnet.
Die grosse weisse Türe ist nur der Lieferanteneingang...
Im neuen Heim
Hier in Ettersdorf hat die Moppelbande ein wesentlich schöneres, größeres Zuhause bekommen. Alles in Eigenbau durch meinen Mann - für den Stall wurde ein Nebengebäude umgebaut. Der Stall hat 3 große Fenster und eine automatische Lüftungsanlage, falls die Eingangstüre mal zu bleiben muss. Die Boxen für die Böckchen haben die Maße 200 x 70 x 75 cm und werden in der Regel von 2-3 Meerschweinchen bewohnt. Im großen Bodengehege tummeln sich die Mädels, zusammen mit einem Kastraten und den Jungtieren.
Haltung der Moppelbande weitere Infos und Bilder
Der großflächige Auslauf ist von allen Seiten gegen Fressfeinde gesichert, hier haben wir stabiles, feuerverzinktes Punktschweißgitter verwendet. Das Gehege ist durch eine Plane gegen Regen geschützt, so können die Moppel bei jedem Wetter nach Belieben rein oder raus.
Keine Aquarien oder Käfige mit Plexiglasabdeckung verwenden!
- Keine Luftzirkulation - Gefahr von Hitzestau - Hitzschlag droht
- Ammoniakdämpfe (ein Zersetzungsprodukt das durch den Abbau von Harnstoff im ausgeschiedenen Urin entsteht) können schlecht entweichen - Gefahr von Atemwegserkrankungen- Ammoniak ist ein starkes Atemgift
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit - fördert ebenfalls Atemwegserkrankungen, Hautpilze und Ungezieferbefall
- Das Meerschweinchen kann durch die Plastikwand seine Umgebung nicht durch das Sinnesorgan Nase wahrnehmen, was aber für Meerschweinchen in der Kommunikation sehr wichtig ist.
- Diese Art von Käfigen ist viel zu klein
Ob für Drinnen oder Draußen, mit etwas handwerklichem Geschick kann man für Meerschweinchen die besten Gehege bauen. Dabei kann man die Behausungen ganz den eigenen Wohn- und Gartenverhältnissen anpassen. Wer weniger Platz hat, kan in die Höhe bauen, wer viel Platz hat, kann flächenintensiver bauen. Zu groß gibt es nicht. Auch wenn Meerschweinchen kurze Beinchen haben, so haben sie einen großen Bewegungsdrang. Sie sind neugierig und möchten ihre Welt erkunden. In zu kleinen, langweilig eingerichteten Gehegen stumpfen sie schnell ab und fristen ein trauriges Dasein.