Können Meerschweinchen an Einsamkeit oder Trauer sterben?
Ursachen, Krankheiten und Hilfe
Warum soziale Kontakte für Meerschweinchen lebenswichtig sind
Meerschweinchen sind ausgesprochene Gruppentiere. In freier Wildbahn leben sie in Rudeln und fühlen sich nur in Gesellschaft sicher. Einzelhaltung führt häufig zu Stress, Angst und gesundheitlichen Problemen.
Trauer bei Meerschweinchen: Symptome und Gefahren
Nach dem Tod eines Partners zeigen viele Meerschweinchen typische Trauerreaktionen, besonders, wenn sie ihr Leben bisher nur in einer Zweierbeziehung verbracht haben:
-
Rückzug oder Apathie
-
vermehrtes Rufen oder Unruhe
-
Appetitlosigkeit
Problematisch wird es, wenn ein Meerschweinchen das Fressen einstellt. Da ihr Verdauungssystem ständig in Bewegung bleiben muss, kann das innerhalb kurzer Zeit zu:
-
Aufgasungen
-
Leberverfettung/Stoffwechselentgleisung
-
Kreislaufproblemen
führen – im schlimmsten Fall sogar zum Tod.
Krankheiten: Die oft übersehene Ursache
Wenn zwei Meerschweinchen kurz nacheinander versterben, steckt häufig mehr dahinter als nur Trauer. Häufige Ursachen sind:
-
Infektionen wie Atemwegserkrankungen, Parasiten oder bakterielle Darmerkrankungen
-
Gemeinsame genetische Schwächen oder Grunderkrankungen wie Herz- oder Zahnprobleme (eventuell bei nahe verwandten Tieren)
-
Spät erkannte Symptome, die bei Meerschweinchen oft lange verborgen bleiben, weil sie Meister im Verbergen von Krankheitssymptomen sind.
Deshalb sollte der überlebende Partner immer tierärztlich untersucht werden. Eine Obduktion des verstorbenen Tieres kann helfen, Infektionen auszuschließen.
Tipps für Halter: So unterstützen Sie ein trauerndes Meerschweinchen
-
Nie alleine halten: Immer mindestens zwei Tiere zusammen.
-
Nach dem Tod eines Partners möglichst schnell für neue Gesellschaft sorgen, aber vorher abklären, ob das hinterbliebene Tier wirklich gesund ist.
-
In der Zwischenzeit viel Zuwendung, abwechslungsreiche Nahrung und tägliche Gewichtskontrolle.
-
Bei Fressunlust oder plötzlichen Todesfällen sofort den Tierarzt aufsuchen.
Fazit: Trauer oder Krankheit? Oft beides!
Meerschweinchen können gelegentlich tatsächlich an Einsamkeit und Trauer sterben – meist, weil sie das Fressen verweigern. In vielen Fällen steckt jedoch eine Krankheit oder Infektion dahinter, die beide Tiere betrifft.
Die beste Vorsorge ist: Gruppenhaltung, gute Pflege und regelmäßige tierärztliche Kontrolle.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Beratung. Wenn Ihr Meerschweinchen krank wirkt, nicht frisst oder plötzlich verstirbt, wenden Sie sich bitte umgehend an eine Tierarztpraxis.